Internat

Diese Aussicht bot sich aus der Sternwarte der EOS.

Er verband das Internat mit dem Wirtschaftsgebäude, in dem sich auch der Speisesaal befand.

Das eingenommene Essen wurde in der schuleigenen Küche bereitet

Arbeitszimmer einer Jungeneinheit.

Die Unordnung war sicherlich ganz zufällig.


Am Abend lief hier das Fernsehgerät.

Der Weihnachtsmann kam pünktlich.

Die Kostüme stammten aus dem Fundus des Fernsehfunks

Kommunikation mit dem technischen Personal.


Knecht Ruprecht bei der Arbeit.

Geschenke für die Internatserzieher.

Präsentation der neuesten Hochzeitsmode.

Luftiges für warme Tage.

Die Damen vom Laufsteg.

Der temporäre Internatschor singt.

Auftritt des temporären Internatschores. Die instrumentelle Begleitung übernahm Horst Hannig, stellvertretender Direktor der EOS.

Festlich gedeckte Tische waren Standard. An der Feier nahm auch das technische Personal der EOS teil. U.a. die Sekretärin der Schule,Frau Katschewitz, und die Küchenkräfte, die für das leibliche Wohl sorgten.

Im Jahrhundertschritt mit verdeckten Augen zum Ziel. Das war ein mit Mehl gefüllter Teller.

Am Ziel angekommen blies der Ahnungslose zur allgemeinen Freude ins Mehl, doch wohl zum Leidwesen der Tellerhalterin.



Männliche Lehrkräfte übernahmen die Bewirtung.

Nach dem Cognac wurden Kaffee gereicht.

Die musikalische Umrahmung der Feier lag in den Händen von Karsten Selke und Ralf Rosenheinrich. Beide gehörten später der Schulband "Prisma" an.

Den Internatschor verstärkte Falko, der Sohn der Internatsleiterin Hannig.

Links im Bild: Frau Böttcher - als Köchin in der Schulküche sorgte sie für das schmackhafte Essen aus frischen Zutaten.

Hinten im Bild: Hausmeister Langkabel mit mithelfender Ehefrau. Vorn im Bild: Frau Resag, Schulsekretärin - sie beherrschte die Schreibmaschine meisterhaft; daneben Walter Resag, Staatsbürgerkundelehrer mit akribischen Tafelbildern.

Erheiterung löste das Nachspielen einer Unterrichtsstunde aus.

Das Mondschein-Quartett stellt sich vor.

Ein Hochzeitsspiel nahm seinen Lauf. Die Braut hieß Kathrin. Der Name des Bräutigams ist mir entfallen, nicht aber der der Brautjungfer

Im Gegensatz zur Braut scheint der Bräutigam doch wohl nicht ganz glücklich zu sein.

Der Hochzeitstanz.

Was sagt uns der Gesichtsausdruck der Frischvermählten?







